tekom-Jahrestagung 2010
Besuchen Sie uns auf der tekom-Jahrestagung in Wiesbaden (3. bis 5. November 2010) und erfahren Sie alles rund um das Thema Technische Dokumentation und unser… Weiterlesen »tekom-Jahrestagung 2010
Besuchen Sie uns auf der tekom-Jahrestagung in Wiesbaden (3. bis 5. November 2010) und erfahren Sie alles rund um das Thema Technische Dokumentation und unser… Weiterlesen »tekom-Jahrestagung 2010
Ein wichtiger Aspekt der Terminologiearbeit ist kontinuierliche Qualitätsverbesserung, die im Zeitalter des Web 2.0 durch eine verstärkte Zusammenarbeit erreicht werden kann:
„Die Möglichkeiten der Informationsvernetzung […] werden zunehmen.“
(Quelle: http://www.dokumentation-terminologie.de/zukunftsprognose-terminologie.html)
Das ist eine begrüßenswerte Entwicklung, denn erstaunlicherweise werden die vorhandenen Möglichkeiten im Internet bisher nur wenig genutzt: Ausgerechnet die Terminologen, die sich von Berufs wegen mit Daten, Informationen, Wissen und Kommunikation befassen, scheinen einen großen Bogen um neue Medien wie zum Beispiel Blogs zu machen.
Dabei ist Terminologiearbeit eine interdisziplinäre Tätigkeit, die durch den beständigen Dialog und Austausch von Wissen in Blogs wesentlich vereinfacht werden kann. Aus Blogs lassen sich nicht nur Informationen beziehen, sondern durch die zeitnahe Aufbereitung von Informationen und die Möglichkeit der Diskussion Kontakt zur Praxis (und natürlich zu Kollegen!) halten.
Woran liegt es trotz aller Vorteile, dass Social Media im Bereich Terminologie nur schwer angenommen wird? An der deutschen Diskussionskultur, an zu wenig Internetaffinität? Mangelnde Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen und Techniken?
In der Fachzeitschrift ‚technische kommunikation’, dem offiziellen Organ der tekom, ist in der Ausgabe 3/10 eine Besprechung unseres Terminologieverwaltungssystems TippyTerm erschienen. Wir freuen uns sehr über… Weiterlesen »technische kommunikation 3/10 bespricht TippyTerm!
Terminologiearbeit wird gemäß DIN 2342 als „auf der Terminologielehre aufbauende Erarbeitung, Bearbeitung oder Verarbeitung, Darstellung oder Verbreitung von Terminologie“ definiert. Tatsächlich ist der Aufwand für… Weiterlesen »…Terminologiearbeit kommt von Arbeiten!
Ideen für die Zukunft! Es ist nicht mehr zu übersehen – die Ära der gedruckten Nachschlagewerke und Wörterbücher geht langsam, aber sicher zu Ende. Auch Terminologiearbeit, insbesondere die Recherche, verlagert sich mehr und mehr ins Internet.
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist derzeit mit über einer Million deutschsprachiger Artikel und ihrer Partnerseite Wiktionary (ein frei verfügbares Wörterbuch zu über 200 Sprachen) das bekannteste Web 2.0-Portal in diesem Bereich, dicht gefolgt von LEO (Link Everything Online): Mit den Wörterbüchern für momentan sechs Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch) und mehreren Millionen Wortabfragen täglich derzeitiger Branchen-Primus im Online-Geschäft der Wörterbücher.
Weiterlesen »Terminologie 2.0 – führt der Weg zu einer offenen Terminologiedatenbank?
Hier finden Sie die aktuellen Änderungen zu den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen an Ihre Maschinen auf einen Blick! Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne, so viel wie „Übereinstimmung mit… Weiterlesen »Alles CE? Neues zur CE-Kennzeichnung von Maschinen
Wir verweisen an dieser Stelle auf die sorgsam und verständlich aufbereiteten Informationen des DTT-Symposion 2010: Zu den Vorträgen und Tutorials (Download als PDF möglich.)
Ideen für die Zukunft! Inspiriert durch SaaS – Software as a Service – wünschen wir uns TaaS: Terminology as a Service. Dabei denken wir an einen… Weiterlesen »TaaS – Terminology as a Service
Konsequente Terminologiearbeit wird auch durch die große Zahl und Komplexität der verwendeten Datei- bzw. Austauschformate sowie den korrespondierenden Schnittstellen zum Import/Export erschwert. Die wichtigsten offenen, XML-basierten… Weiterlesen »TBX vs. XLIFF
Geht es Ihnen auch so? Es sind immer noch zwei verschiedene Paar Schuhe, systematische Terminologiearbeit praktizieren zu wollen – und ein konsequentes Terminologiemanagement auch tatsächlich umzusetzen.
Bis zur Realiserung ist viel Überzeugungsarbeit notwendig, denn obwohl Terminologiearbeit in über zwei Drittel aller Unternehmen ein Thema ist, so gibt es immer dieselben Motivationshindernisse: Zu teuer, zu zeitaufwendig, lohnt sich nicht.